Waldfeststellungen (A057)

Modelldokumentation

Impressum

Erstellung

Erstelldatum

2024-08-06

letzte Änderung

2025-03-03

Themen-Nummer

A057

ID nach kGeoiV

157 (Waldgrenze)
24-SZ (Stockgrenze)

Beteiligte

Kuno Epper (Kep), AGI
Christoph Angst (Cha), AWN

Status

  • ✓ Entwurf

  • ❏ bereit für Vernehmlassung

  • ❏ gültig

Koreferat

Version

Datum

Koreferent

Prüfstelle

1.0

01.01.2001

xy

Amt A

referenzierte Dokumente

1. Allgemeines

1.1. rechtliche Grundlagen

Seit dem 1. Juli 2008 ist das Bundesgesetz über Geoinformation (GeoIG, SR 510.62) [1] in Kraft. Am 1. Juli 2012 erfolgte die vollständige Inkraftsetzung des kantonalen Geoinformationsgesetzes (kGeoiG, SRSZ 214.110) [3]. Es hat zum Ziel, verbindliche Vorgaben für die Erfassung, Modellierung und den Austausch von Geodaten festzulegen.

Am 1. Januar 2013 trat die kantonale Verordnung über Geoinformation (kGeoiV, SRSZ 214.111) [4] in Kraft. Sie präzisiert das kGeoiG in fachlicher sowie technischer Hinsicht und führt im Anhang 1 den „Katalog der Geobasisdaten des Bundesrechts mit Zuständigkeit beim Kanton“ und im Anhang 2 den „Katalog der Geobasisdaten des kantonalen Rechts“. Darin werden die Fachstellen definiert, welche für die Ausarbeitung eines Geodatenmodells zuständig sind.

1.2. Zweck des Dokuments

Im Jahre 2024 wurde das Thema der Waldfeststellungen überarbeitet und frisch aufgesetzt. Neu sind in diesem Thema sämtliche Klassen enthalten, welche im Rahmen einer Waldfeststellung benötigt werden. Diese Klassen sind:

  • Stockgrenze

  • Waldgrenze

  • Wirkbereiche der Waldgrenzen

Die Waldgrenze ist Bestandteil des ÖREB-Katasters.

1.3. Verweise auf andere Themen

Das vorliegende Thema führt die Geometrien der Stockgrenze, Waldgrenze und Wirkbereiche. Die Verfahren, welchen bei Änderungen durchlaufen werden, sind im Thema

beschrieben.

Vor der Zusammenlegung wurden die Daten in separaten Themen nachgeführt. Diese waren:

  • Stockgrenzen (A010) und

  • Waldgrenzen (A053)

Diese Themen bleiben als eigenständige Produkte bestehen. Sie werden aus den Daten von "Verfahren Waldrecht (A241)" und "Waldfeststellung (A057)" nach jeder Änderung automatisch aktualisiert. Die folgende Abbildung zeigt die Modelltransformation schematisch:

Ableitung weiterer Themen

1.4. Zielgruppen

Dieses Dokument richtet sich an folgende Nutzergruppen:

  • Fachstellen für Modellierung, die den inhaltlichen Rahmen des Themas festlegen,

  • Datenbearbeiterinnen und -bearbeiter, die sich über die Prozesse und Methoden der Datenpflege informieren,

  • Verantwortliche für die Datenpublikation, die die Daten entsprechend der Freigabestufe veröffentlichen und die Transformation in andere Modelle durchführen sowie

  • Endnutzerinnen und Endnutzer, die sich über den Inhalt und die Struktur der Daten informieren möchten.

2. Modellbeschreibung

Im Rahmen der Waldfeststellung wird die Grenze zwischen Wald und Nicht-Wald bestimmt. Dies erfolgt über eine Verfügung. Im Normalfall wird das Verfahren von der Gemeinde im Rahmen einer Revision eines Nutzungsplanes angestossen (Art. 10 Abs. 2 WaG). Sie meldet dem Amt für Wald und Natur (AWN) den Bedarf neuer Waldfeststellung. Das AWN beurteilt daraufhin die Situation. Wird im betroffenen Gebiet eine bestockte Fläche als „Wald“ im Rechtssinne gewertet, markiert das AWN deren Stockgrenze. Danach vermisst der Geometer die Stockgrenze und erstellt einen Mutationsplan für die öffentliche Auflage, in welchem die eingemessene Stockgrenze und – 2 m ausserhalb (§35 Abs. 2 VVzPBG) – die Waldgrenze eingezeichnet sind. Die Waldfeststellung wird im Amtsblatt veröffentlicht und der Mutationsplan bei der Gemeinde öffentlich aufgelegt. Verstreicht die zwanzigtägige Einsprachefrist ungenutzt, wird die Waldgrenze als statisch und eigentümerverbindlich verfügt. Waldfeststellungsverfügung und Mutationsplan erhalten nach einer ungenutzten Beschwerde von wiederum 20 Tagen Rechtskraft.

Auf dem verfügten Mutationsplan sind beide Linien, die Stockgrenze und die Waldgrenze, eingezeichnet. Die für den ÖREB-Kataster relevante Linie ist diejenige der Waldgrenze.

Dieses Modell beinhaltet die Daten zu:

  • Stockgrenze

  • Waldgrenze

  • Wirkbereiche der Waldgrenzen

Die Datensätze Stockgrenze (A010) und Waldgrenze (A053) wurden bislang in separaten Datenmodellen beschrieben. Neu sind sie im Thema Waldfeststellung (A057) zusammengefasst. Von den verschiedenen Klassen des Themas Waldfeststellung (A057) ist einzig die Bearbeitung der Klasse Waldgrenze an ein Verfahren gebunden. Dies dahingehend, dass Anpassungen an der Waldgrenzgeometrie im Normalfall über ein Waldfeststellungsverfahren erfolgen. Die Informationen zum Waldfeststellungsverfahren sind im separaten Thema "Verfahren Waldrecht" (A241) beschrieben.

Die Verknüpfung der Geometrie (Thema "Waldfeststellung" A057) mit dem ihr zugrundeliegendem Verfahren (Thema "Verfahren Waldrecht" A241) erfolgt über eine lose Kopplung mit Hilfe zweier Fremdschlüssel auf der Klasse Waldfeststellung.

3. Diagramme

4. Klassenbeschreibung

4.1. Topic Stammdaten

Das Topic Stammdaten umfasst alle statischen Werte. Darunter fallen z.B. die Aufzählwerte von Listen (INTERLIS-Datentyp «Aufzählung»). Jede Liste wird in einer eigenen Klasse modelliert.

Die Stammdaten werden durch die zuständige Stelle vorgegeben und bei Bedarf durch die Abteilung Geoinformation nachgeführt und . Die Stammdaten werden durch die Abteilung Geoinformation im Internet veröffentlicht.

4.1.1. Klasse Katalogeintrag

Die Klasse Katalogeintrag enthält die allgemeinen, für alle Kataloge gemeinsamen Attribute. Die Klasse selber ist abstrakt: Es gibt keine Objekte Katalogeintrag, sondern nur Objekte von den spezialisierten Klassen.

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

Code

Code des Listeneintrages; entspricht in INTERLIS dem Wert der Aufzählung und muss ein gültiger INTERLIS-Name sein (siehe INTERLIS-Referenzhandbuch)

in_Aenderung

öffentlich

Name

Bezeichnung des Katalogeintrages, wie er den Nutzenden angezeigt wird

in Änderung

öffentlich

SortierNr

Reihenfolge des Katalogeintrages in der Auswahlliste

1

öffentlich

Bemerkung

Erläuterung, welche den Katalogeintrag näher beschreibt

Dieser Status wird für alle Objekte verwendet, bei denen aktuell eine Nachführung läuft.

öffentlich

4.1.2. Klasse Verbindlichkeit

Die Verbindlichkeit kam mit der Aufnahme der statischen Waldgrenzen in den ÖREB-Kataster.

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute

Anforderungen

Code

Die Werte müssen eindeutig sein

Name

Die Werte müssen eindeutig sein

4.1.3. Klasse Typ

Über den Typ wird die Art der Geometrie festgelegt.

In der Klasse Typ wurde anfänglich auch der Typ des Wirkbereiches aufgeführt. Weil ein Wirkbereich jedoch stets gleich symbolisiert wird, wurde entschieden, auf diesen Eintrag zu verzichtet.

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

Code

Code des Listeneintrages; entspricht in INTERLIS dem Wert der Aufzählung und muss ein gültiger INTERLIS-Name sein (siehe INTERLIS-Referenzhandbuch)

ausserhalb_Bauzonen_statisch

öffentlich

Name

Bezeichnung des Katalogeintrages, wie er den Nutzenden angezeigt wird

Waldgrenze ausserhalb Bauzone (statisch)

öffentlich

Abkuerzung

Kurzform des Katalogeintrages

WGraB_s

öffentlich

SortierNr

Reihenfolge des Katalogeintrages in der Auswahlliste

2

öffentlich

Bemerkung

Erläuterung, welche den Katalogeintrag näher beschreibt

Statische Waldgrenze in Gebieten ausserhalb der Bauzonen, in denen der Kanton eine Zunahme des Waldes verhindern will.

öffentlich

Symbol

Bild des Legendeneintrages; codiert als Base64-Wert

iVBORw0KGg…​ (gekürzt)

öffentlich

4.2. Topic Fachdaten

Das Topic Fachdaten umfasst die eigentlichen, fachlichen Klassen des Themas.

4.2.1. Klasse Waldgrenze

Die Klasse Waldgrenze führt die statisch festgelegten Waldgrenzen als Linien. In Abhängigkeit ihres Typs und des Rechtsstatus gelangen diese Objekte auch in den ÖREB-Kataster.

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

erfasstVon

Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt

Musterha

intern

erfasstAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt

1980-03-21T15:38:12

öffentlich

geaendertVon

Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt

Muelleran

intern

geaendertAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt

2024-07-30T08:07:57

öffentlich

Waldabstand

Distanz von Bauten und Anlagen zur statischen Waldgrenze in Meter. Im Normalfall 15.

15

öffentlich

Nebenbautenabstand

Distanz von Nebenbauten zur statischen Waldgrenze in Meter.

10

öffentlich

Rodungsnummer

Nummer, welche eine Rodung kennzeichnet; dies dann, falls die Waldgrenze aufgrund einer Rodung bestimmt wurde

RO123

öffentlich

Begruendungsverfahren

OID des Verfahrens, in welchem die Waldgrenze begründet wurde.

bc091361-7620-438e-9f9d-cd1e855ff456

öffentlich

Aufhebungsverfahren

OID des Verfahrens, in welchem die Waldgrenze aufgehoben wurde.

8dff0842-51c5-45a3-8e2d-96fca7b30fac

öffentlich

Bemerkung

öffentliche Bemerkung zum Objekt

Das ist eine öffentliche Bemerkung

öffentlich

Beziehungsattribute

rTyp

Fremdschlüssel zum Typ, welcher der Waldgrenze zugeordnet ist.

e1a6fbe3-9598-4620-93f0-7ae8e5f89c68

öffentlich

rVerbindlichkeit

Fremdschlüssel zur Verbindlichkeit, welche der Waldgrenze zugeordnet ist.

8f191c7e-66e7-4052-a5df-8692c8bd0c63

öffentlich

Geometrie

Geometrie

Geometrie der Waldgrenze als Linie

(ohne Beispiel)

öffentlich

Jede Waldgrenze hat einen Rechtsstatus. Dieses Merkmal ist jedoch nicht als Attribut auf der Klasse Waldgrenze aufgeführt, weil es aus der Kombination des Waldfeststellungsverfahrens und dessen Status abgeleitet werden kann (vgl. Entscheidungstabelle unten). Die Art des Waldfeststellungsverfahren (Begründung (B1) oder Aufhebung (B2)) ist ein erstes Entscheidungskriterium. Der Status, in welchem sich das Verfahren befindet (B3), ein weiteres. Einige Verfahrensstatus haben den gleichen Rechtsstatus zur Folge und werden zu Typen gleicher Auswirkung gruppiert (Typ 1 bis Typ 3) (vgl. Tabelle weiter unten).

Das Regelwerk, wie der Rechtsstatus aus der Verfahrensart und dem Verfahrensstatus abgeleitet werden kann, ist in der nachfolgenden Entscheidungstabelle zusammengestellt.

ETAB Rechtsstatus

Die Typen der Verfahrensstatus sind:

Typ Beschreibung Verfahrensstatus (Code)

1

Alle Verfahrensstatus, welche nicht oder noch nicht publiziert werden dürfen.

  • eingeleitet

  • abgeschlossen_ohne_Verfuegung

  • unbekannt

2

Alle Verfahrensstatus, welche dazu führen, die Daten zu veröffentlichen und zugleich anzeigen, dass eine Änderung im Gang ist.

  • inOeffentlicherAuflage

  • inEinsprachebehandlung

  • Verfuegung_versandt

  • inBeschwerdebehandlung

3

Alle Verfahrensstatus, bei denen das Verfahren nach normalem Verlauf abgeschlossen wurde.

  • abgeschlossen

Weil der Wert von Rechtsstatus eine über Regeln hergeleitete Grösse ist, fehlt eine entsprechende Klasse im Datenmodell. Bis entschieden ist, wie mit dieser Situation umgegangen werden soll, werden die Werte in der nachfolgenden Tabelle festgehalten. Die Struktur folgt der Klasse Katalogeintrag:

OID Code Name SortierNr Bemerkung

fad1a855-73f0-4246-bdb1-f75f0ae0a36d

laufendeAenderung_Begruendung

laufende Änderung (Begründung)

1

Es ist eine Änderung im Gang, bei der eine Waldgrenze neu festgelegt werden soll.

4c04d2a6-c88a-46af-907a-435b56a18308

inKraft_Begruendung

in Kraft (Begründung)

2

Der Begründungsentscheid ist in Kraft. Die Waldgrenze ist rechtskräftig festgelegt.

0443cd18-27b5-43ac-a595-2da25f59aadb

laufendeAenderung_Aufhebung

laufende Änderung (Aufhebung)

3

Es ist eine Änderung im Gang, bei der eine bestehende Waldgrenze aufgehoben werden soll.

e3e0f72f-7705-4e24-9090-94736b7da45a

inKraft_Aufhebung

in Kraft (Aufhebung)

4

Der Aufhebungsentscheid ist in Kraft. Die Waldgrenze ist rechtskräftig aufgehoben.

4.2.2. Klasse Wirkbereich

Wirkbereiche sind Flächen entlang von statischen Waldgrenzen, in denen ein Bauverbot gilt. Die Wirkbereiche wurden eingeführt, damit der ÖREB-Katasterauszug korrekte Resultate ausweist. Eine statische Waldgrenze kanpp ausserhalb eines Grundstückes wird nur über den Verschnitt mit dem Wirkbereich korrekt als Eigentumsbeschränkung erkannt, nicht aber mit der Liniengeometrie.

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

erfasstVon

Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt

Musterha

intern

erfasstAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt

1980-03-21T15:38:12

öffentlich

geaendertVon

Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt

Muelleran

intern

geaendertAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt

2024-07-30T08:07:57

öffentlich

Bemerkung

Bemerkung zum Objekt

Das ist eine Bemerkung

öffentlich

Beziehungsattribute

rWaldgrenze

Fremdschlüssel zur Waldgrenze, welche dem Wirkbereich zugeordnet ist.

458183d2-554b-4f5a-b6b6-282285c925b9

öffentlich

Geometrie

Geometrie

Geometrie des Wirkbereichs als Fläche

(ohne Beispiel)

öffentlich

4.2.3. Klasse Stockgrenze

Objekte der Klasse Stockgrenze werden in der Regel durch einen Geometer im Feld eingemessen und als Liniengeometrie der zuständigen Stelle übermittelt. Im Anschluss werden aus den Stockgrenzen die Waldgrenzen abgeleitet.

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

erfasstVon

Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt

Musterha

intern

erfasstAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt

1980-03-21T15:38:12

öffentlich

geaendertVon

Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt

Muelleran

intern

geaendertAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt

2024-07-30T08:07:57

öffentlich

Bemerkung

Bemerkung zum Objekt

Das ist eine Bemerkung

öffentlich

Beziehungsattribute

rWaldgrenze

Fremdschlüssel zur Waldgrenze, welche der Stockgrenze zugeordnet ist.

458183d2-554b-4f5a-b6b6-282285c925b9

öffentlich

Geometrie

Geometrie

Geometrie der Stockgrenze als Linie

(ohne Beispiel)

öffentlich

Datenqualität

Regel

Erläuterung

Zu jeder Stockgrenze ist genau eine Waldgrenze zugeordnet

Bei der Datenerfassen werden die Stockgrenzen häufig sehr früh erfasst. Die Digitalisierung der Waldgrenzen erfolgt zeitlich verzögert. Damit dies möglich wird, ist die Kardinalität der Rolle rWaldgrenze mit 0..1 deklariert. Gültig ist der Datensatz jedoch erst, wenn diese Regel erfüllt wird.

Einer Waldgrenze kann, muss aber nicht, maximal eine Stockgrenze zugeordnet sein.

Es gibt Fälle, bei denen eine Waldgrenze festgelegt wird, ohne dass vorgängig eine Stockgrenze bestimmt wurde.

5. Erstintegration

Dieses Kapitel beschreibt den Datenfluss bei der Erstintegration. Für jedes Attribut ist angegeben, was dessen Datenquelle ist.

5.1. Topic Stammdaten

Die Stammdaten liegen entweder im Masterkatalog oder in einem separaten Excel vor. Auf eine detailliert Beschreibung wird verzichtet.

5.2. Topic Fachdaten

5.2.1. Klasse Waldgrenze

Datenquellen:

  • [1] Waldgrenze_Linie.gpkg, Tabelle: Waldgrenze_Linie

  • [2] Waldfeststellungen.accdb, Tabelle: Waldfeststellungen

Name Herkunft

Klassenattribute

OID

[1]: UUID

erfasstVon

fix: geoadmin

erfasstAm

fix: 1900-01-01T12:00:00

geaendertVon

fix: geoadmin

geaendertAm

fix: 1900-01-01T12:00:00

gueltigVon

- falls gesetzt: [2]: Waldfeststellung_Verfuegungsdatum
- sonst: 1900-01-01

gueltigBis

fix: NULL

Waldabstand

[2]: verminderterAbstand

Nebenbautenabstand

[2]: verminderterAbstandNebenbauten

Rodungsnummer

[2]: RodungsNr

Bemerkung

[1]: Bemerkungen

Geometrie

Geometrie

[1]: Geometrie der Waldgrenze

Beziehungsattribute

rTyp

Bestimmung über die Auswertung von [2]: Art_Waldgrenze:
- falls "in_Bauzonen", dann "e1a6fbe3-9598-4620-93f0-7ae8e5f89c68"
- falls "ausserhalb_Bauzonen", dann "9cfed600-d071-4589-8f50-5197cae717df"
- sonst: "- - -" (damit bei der Validierung ein Fehler erzwungen wird)

5.2.2. Klasse Wirkbereich

Datenquellen:

  • [1] Waldgrenze_Wirkbereich.gpkg, Tabelle: Waldgrenze_Wirkbereich

  • [2] Waldfeststellungen.accdb, Tabelle: Waldfeststellungen

Name Herkunft

Klassenattribute

OID

[1]: UUID

erfasstVon

fix: geoadmin

erfasstAm

fix: 1900-01-01T12:00:00

geaendertVon

fix: geoadmin

geaendertAm

fix: 1900-01-01T12:00:00

Bemerkung

[1]: Bemerkungen

Beziehungsattribute

rWaldgrenze

[1]: rLinie

Geometrie

Geometrie

[1]: Geometrie des Wirkbereichs

5.2.3. Klasse Stockgrenze

Datenquellen:

  • [1] Datenbank: geoEdit, Schema: a010a, Tabelle: stockgrenze

  • [2] Datenbank: geoEdit, Schema: a010a, Tabelle: waldfeststellung

  • [3] Waldgrenze_Linie.gpkg, Tabelle: Waldgrenze_Linie

Name Herkunft

Klassenattribute

OID

- falls gesetzt: [1]: t_ili_tid
- sonst: eine neue vergeben

erfasstVon

fix: geoadmin

erfasstAm

fix: 1900-01-01T12:00:00

geaendertVon

fix: geoadmin

geaendertAm

[1]: technischer_eintrag

Bemerkung

[1]: bemerkungen

Beziehungsattribute

rWaldgrenze

[3]: UUID (hergeleitet über räumliche Analyse)

Geometrie

Geometrie

[1]: Geometrie der Stockgrenze

6. Modelltransformationen

6.1. Transformation ins minimale Geodatenmodell des Bundes

  • Quellmodell: Es werden Daten aus zwei Modellen verwendet:

  • Zielmodell: Waldgrenzen_V1_2 (Version: 2023-03-20)

6.1.1. Allgemeines

Die Klassen Wirkbereich und Stockgrenze sind nicht Teil des Zielmodells. Sie bleiben daher unberücksichtigt.

In den nachfolgenden Tabellen werden die Quellattribute des Modells aus "Verfahren Waldrecht" vollständig qualifiziert; also mit der Angabe von Modell, Topic, Klasse und Attribut. Die Quellattribute aus dem vorliegenden Thema werden einfach qualifiziert; also nur mit der Angabe von Klasse und Attribut.

6.1.2. Klasse Dokument

Die Klasse Dokument wird nicht abgefüllt und bleibt leer. Auf eine Beschreibung wird daher verzichtet.

6.1.3. Klasse Typ

Quellattribut Zielattribut

Typ.Code

Code
(Wertzuordnung siehe Tabelle unten)

Typ.Name

Bezeichnung

Typ.Abkuerzung

Abkuerzung

Verbindlichkeit.Code
hergeleitet über: rVerbindlichkeit.rVerbindlichkeit

Verbindlichkeit

Typ.Bemerkung

Bemerkungen

Typ.Code
Es werden nicht alle Werte ins Bundesmodell überführt (vgl. Zuordnungstabelle unten)

Art

Typ.Symbol

Symbol

Das kantonale Modell kennt mehr Typen als im Bundesmodell vorgesehen sind. Bei der Überführung der kantonalen Daten ins Bundesmodell werden nur zwei Typen berücksichtigt (vgl. Zuordnungstabelle unten):

Typ Kanton (Code) Typ Bund (Art_Waldgrenze)

in_Bauzonen

in_Bauzonen

ausserhalb_Bauzonen_statisch

ausserhalb_Bauzonen

ausserhalb_Bauzonen_dynamisch

- - -

Waldgrenzwirkbereich

- - -

6.1.4. Klasse Waldgrenze_Linie

Quellattribut Zielattribut

Waldgrenze.Geometrie

Geometrie

Datum, an dem die Publikation im ÖREB-Katastersystem erfolgt; wird durch den Publikationsprozess gesetzt

publiziertAb

NULL

publiziertBis

berechneter Wert gemäss den Regeln analog der Transformation ins Transfermodell ÖREB-Kataster (siehe unten)

Rechtsstatus

Typ.Bemerkung

Bemerkungen

6.1.5. Klasse Amt

Der Eintrag dieser Klasse ist fix vorgegeben und hier publiziert. Es gelten folgende Werte:

Quellattribut Zielattribut

Amt für Wald und Natur (AWN)

Name

https://www.sz.ch/wald

AmtImWeb

CHE116013925

UID

Postfach 1184

Zeile1

NULL

Zeile2

Bahnhofstrasse

Strasse

9

Hausnr

6431

PLZ

Schwyz

Ort

6.1.6. Klasse Datenbestand

Quellattribut Zielattribut

fix: ch.sz.a053b.geobasisdaten.sz
Muss mit der ID des Baskets (BID) von Waldgrenzen_V1_2.Geobasisdaten übereinstimmen

BasketID

berechneter Wert
Berechnung: MAX(Waldgrenze.geaendertAm)

Stand

Datum, an dem die Daten ins Bundesmodell überführt werden; wird durch den Publikationsprozess gesetzt

Lieferdatum

NULL

Bemerkungen

6.2. Transformation ins Datenmodell der Stockgrenze

6.2.1. Klasse Waldfeststellung

Quellattribut Zielattribut

SZ_Verfahren_Waldrecht_V1.Fachdaten.Waldfeststellung.Verfuegungsnummer

Verfuegung_Datum_Nr

SZ_VerfahrenWaldrecht_V2.Stammdaten.Gemeinde.Code

GdenrBfS

Der Wert ist abhängig vom Rechtsstatus der zugeordneten Waldgrenze. Es gilt:

  • rechtskraeftig, falls Rechtsstatus der Waldgrenze = inKraft

  • provisorisch, falls Rechtsstatus der Waldgrenze = AenderungOhneVorwirkung

Status

SZ_Waldfeststellungen_V2.Fachdaten.Stockgrenze.geaendertAm

Technischer_Eintrag

SZ_Waldfeststellungen_V2.Fachdaten.Stockgrenze.Bemerkung

Bemerkungen

6.2.2. Klasse Stockgrenze

Quellattribut Zielattribut

Die Transfer-ID von Waldfeststellung, welche der Stockgrenze zugeordnet ist

Objekt_von

SZ_Waldfeststellungen_V2.Fachdaten.Stockgrenze.Geometrie

Geometrie

6.3. Transformation ins Transfermodell ÖREB-Kataster

  • Quellmodell: Das hier beschriebene Datenmodell

  • Zielmodell: OeREBKRMtrsfr_V2_0 (Version: 2021-04-14)

6.3.1. Klasse DarstellungsDienst

Quellattribut Zielattribut

ch.sz.a094b.oereb.wald.statische_waldgrenze.linie

VerweisWMS

6.3.2. Klasse Eigentumsbeschraenkung

Quellattribut Zielattribut

Der Wert für Rechtsstatus wird regelbasiert abgeleitet (siehe unten)

Rechtsstatus

Datum, an dem die Publikation im ÖREB-Katastersystem erfolgt; wird durch den Publikationsprozess gesetzt

publiziertAb

(aktuell nicht verwendet und daher leer)

publiziertBis

Regeln für die Bestimmung des Wertes für Rechtsstatus:

Regel

Rechtsstatus
(siehe hier)

Der Wert von Waldgrenze.Begruendungsverfahren muss gesetzt sein und der Wert von Waldgrenze.Aufhebungsverfahren muss leer sein.
Zudem darf der Code des Waldfeststellungstatus Verfahrensstatus.Code (hergeleitet über Waldfeststellung.rVerfahrensstatus) nicht einer der folgenden Werte aufweisen: 'abgeschlossen', 'abgeschlossen_ohne_Verfuegung', 'unbekannt'.

AenderungOhneVorwirkung

Der Wert von Waldgrenze.Begruendungsverfahren muss gesetzt sein und der Wert von Waldgrenze.Aufhebungsverfahren muss leer sein.
Zudem muss der Code des Waldfeststellungstatus Verfahrensstatus.Code (hergeleitet über Waldfeststellung.rVerfahrensstatus) den Wert 'abgeschlossen' aufweisen.

inKraft

Die Werte von Waldgrenze.Begruendungsverfahren und Waldgrenze.Aufhebungsverfahren müssen gesetzt sein.
Zudem darf der Code des Waldfeststellungstatus Verfahrensstatus.Code des Aufhebungsverfahrens (hergeleitet über Waldfeststellung.rVerfahrensstatus) nicht einer der folgenden Werte aufweisen: 'abgeschlossen', 'abgeschlossen_ohne_Verfuegung', 'unbekannt'.

AenderungOhneVorwirkung

6.3.3. Klasse Geometrie

Quellattribut Zielattribut

- - -

Punkt

Waldgrenze.Geometrie

Linie

- - -

Flaeche

analog Eigentumsbeschraenkung.Rechtsstatus

Rechtsstatus

analog Eigentumsbeschraenkung.publiziertAb

publiziertAb

analog Eigentumsbeschraenkung.publiziertBis

publiziertBis

Link auf GeoCat

MetadatenGeobasisdaten

6.3.4. Klasse LegendeEintrag

Die Objekte der Klasse LegendeEintrag werden aus der Klasse Typ hergeleitet. Die Zuordnung, aus welchen Quellattributen die Zielattribute hergeleitet werden, ist grossmehrheitlich klar. Eine Ausnahme bildet das Attribut ArtCode. Die Typen der statischen Waldgrenzen haben keinen "Code"; weder als Vorgabe des Bundes in der entsprechenden Bundesmodelldokumentation noch bei der zuständigen kantonalen Fachstelle. Um keine fiktiven Daten einzuführen, wird deshalb der Wert aus dem Attribut Code verwendet. Es gilt zu beachten, dass sich der Wert für Code im kantonalen Datenmodell an INTERLIS-Domainbezeichnungen orientiert und daher weniger ein "Code" im Sinne einer Kurzform ist. Alternativ hätte der Wert von Abkuerzung als ArtCode verwendet werden können. Darauf wurde jedoch bewusst verzichtet, weil Abkuerzung kein Pflichtattribut ist.

Quellattribut Zielattribut

Typ.Symbol

Symbol

Typ.Name

LegendeText

Typ.Code

ArtCode

fix: https://data.geo.sz.ch/public/Themen/A057b/

ArtCodeliste

fix: ch.StatischeWaldgrenzen

Thema

- - -

SubThema

6.4. Transformation ins WebGIS

  • Quellmodell: Das hier beschriebene Datenmodell

  • Zielmodell: keines (siehe unten)

6.4.1. Allgemeines

Für die WebGIS-Publikation werden die Daten optimiert. Dies ist häufig mit einer Denormalisierung verbunden ("flachwalzen" der Daten). Der Attributumfang richtet sich nach den Anforderungen der zuständigen Stelle und ist im Normalfall geringer als im Ausgangsmodell. Eine weitere Besonderheit kommt den Tabellen der WebGIS-Datenbank zu. Sie weisen Standard-Spalten auf, welche nicht Teil des Datenmodells sind. Es handelt sich um folgende Spalten:

Standardspalten:

Spaltenname Beschreibung

id

eindeutige Identifikation des Objektes; kann von der OID der Ausgangsdaten abweichen, falls Objekte zum Zweck der Publikation aufgeteilt werden müssen

etl_dt

Zeitstempel, an dem der Datensatz in die Tabelle geschrieben wurde (etl: extract - transfer - load)

etl_job

Name des Jobs, mit dem die Daten auf die Tabelle geschrieben wurde

asof_dt

Datum, an dem am Datensatz die letzten Änderungen vorgenommen wurden. Dieser Wert wird in den Metadaten des Datensatzes nachgeführt.

Das WebGIS bezieht die Daten direkt aus der Datenbank. Aus diesem Grund wird nachfolgend von "Tabelle" und "Spalte" anstelle von "Klasse" und "Attribut" gesprochen. Der Klassenname erscheint lediglich in der Überschrift.

6.4.2. Tabelle der Waldgrenze

Quellattribut Zielspalte

- - -

(Standardspalten gemäss den Angaben oben)

Typ.Code
hergeleitet über Waldgrenze.rTyp

typ

Typ.Name
hergeleitet über Waldgrenze.rTyp

bezeichnung

Waldgrenze.Geometrie

geom

6.4.3. Tabelle der Stockgrenze

Quellattribut Zielspalte

- - -

(Standardspalten gemäss den Angaben oben)

Verfahren.Verfuegungsnummer
hergeleitet über:
Stockgrenze.rWaldgrenze
Waldgrenze.Begruendungsverfahren

verfuegung_datum_nr

Stockgrenze.Geometrie

geom