Bohrdaten des Bereichs "Umwelt" (A244)
Modelldokumentation
Impressum
Erstellung
Erstelldatum |
2024-09-04 |
letzte Änderung |
2025-08-04 |
Themen-Nummer |
A244 |
ID nach kGeoiV |
--- |
Beteiligte |
Zlatko Mrnjec (ZM), Amt für Umwelt und Energie (AfU) |
Status |
|
Koreferat
Version |
Datum |
Koreferent |
Prüfstelle |
---|---|---|---|
1.0 |
2001-01-01 |
xy |
Amt A |
referenzierte Dokumente
Nr |
Dokument |
---|---|
Bundesgesetz über Geoinformation (GeoIG) vom 9. Oktober 2007, SR 510.62. Link |
|
Verordnung über Geoinformation (GeoIV) vom 21. Mai 2008, SR 510.620. Link |
|
kantonales Geoinformationsgesetz (kGeoiG) vom 24. Juni 2010, SRSZ 214.110. Link |
|
Verordnung zum kantonalen Geoinformationsgesetz (kGeoiV) vom 18. Dezember 2012, SRSZ 214.111. Link |
|
Brodhag, S., Oesterling, N. (2014). Datenmodell Bohrdaten. Beschreibung des Kernmodells mit Objektkatalog und UML-Modell (Version 2.0). Bundesamt für Landestopografie swisstopo. |
|
Brodhag, S., Oesterling, N. (2017). Datenmodell Bohrdaten. Module: Geology, Documents, Well-track, Drilling & Completion. [unveröffentlichte Version 1.03 vom 23. Juni 2017]. Bundesamt für Landestopografie swisstopo. |
1. Allgemeines
1.1. rechtliche Grundlagen
Seit dem 1. Juli 2008 ist das Bundesgesetz über Geoinformation (GeoIG, SR 510.62) [1] in Kraft. Am 1. Juli 2012 erfolgte die vollständige Inkraftsetzung des kantonalen Geoinformationsgesetzes (kGeoiG, SRSZ 214.110) [3]. Es hat zum Ziel, verbindliche Vorgaben für die Erfassung, Modellierung und den Austausch von Geodaten festzulegen.
Am 1. Januar 2013 trat die kantonale Verordnung über Geoinformation (kGeoiV, SRSZ 214.111) [4] in Kraft. Sie präzisiert das kGeoiG in fachlicher sowie technischer Hinsicht und führt im Anhang 1 den „Katalog der Geobasisdaten des Bundesrechts mit Zuständigkeit beim Kanton“ und im Anhang 2 den „Katalog der Geobasisdaten des kantonalen Rechts“. Darin werden die Fachstellen definiert, welche für die Ausarbeitung eines Geodatenmodells zuständig sind.
1.2. Zweck des Dokuments
Dieses Dokument beschreibt den Geobasisdatensatz
-
Bohrdaten des Bereichs "Umwelt" (A244).
Verschiedene Ämter vefügen über Informationen zu Bohrdaten und pflegen diese in je einem separaten Thema. Diese sind:
-
Das Amt für Umwelt und Energie führt Bohrdaten, welche sich aus dem Umweltbereicht (z.B. Erdwärmesonden) ergeben
→ Themennummer: A244 -
Das Amt für Wald und Natur führt Bohrdaten, welche sich aus geologischen Untersuchungen ergeben
→ Themennummer noch ausstehend -
Das Tiefbauamt führt Bohrdaten, welche sich aus der Bautätigkeit ergeben
→ Themennummer noch ausstehend
Der Bund (swisstopo) hat dieses Thema über den Geobasisdatensatz "Archiv Bohrdaten" (ID 50.4) modelliert. Die Modelldokumentation [5] ist über das Geologie-Portal des Bundes einsehbar. Der Kanton Schwyz orientiert sich am Bundesmodell und erweitert dieses an wenigen Stellen.
1.3. Verweise auf andere Themen
Früher führte das Amt für Umwelt und Energie (AfU) Informationen in Zusammenhang mit Bohrungen im "geologischen Archiv". Dieses umfasst die "Bohrdaten" und die "Bohrprofile". Unter den "Bohrdaten" verstand man die geologischen Berichte, wohingegen die "Bohrprofile" Detailinformationen zu den einzelnen Bohrungen enthielten. Um einer Verwechslungsgefahr vorzubeugen, trennte man die beiden ähnlich klingenden Bereiche in unterschiedliche Themen und berücksichtigte, dass auch andere Ämter Informationen zu Bohrungen erfassen.
Neu sind die Informationen über geologische Berichte im Thema
enthalten. Spezifische Informationen über die Bohrprofile werden neu in dem hier vorliegenden Thema A244 beschrieben.
Das Themea A144 ist auf die Datenbearbeitung des AfU ausgelegt. Es dient als Vorlage für weitere Ämter, wie z.B. für das Amt für Wald und Natur, das Tiefbauamt oder das Amt für Gewässer.
1.4. Zielgruppen
Dieses Dokument richtet sich an folgende Nutzergruppen:
-
Fachstellen für Modellierung, die den inhaltlichen Rahmen des Themas festlegen,
-
Datenbearbeiterinnen und -bearbeiter, die sich über die Prozesse und Methoden der Datenpflege informieren,
-
Verantwortliche für die Datenpublikation, die die Daten entsprechend der Freigabestufe veröffentlichen und die Transformation in andere Modelle durchführen sowie
-
Endnutzerinnen und Endnutzer, die sich über den Inhalt und die Struktur der Daten informieren möchten.
2. Modellbeschreibung
Dieses Geodatenmodell bildet die Grundlage für die Erfassung und das Verwalten von Bohrungen und deren Profilaufnahmen, wie sie im Rahmen der Bewilligungs- oder Amtstätigkeit des Amts für Umwelt und Energie anfallen. Es setzt sich zusammen aus den vier Themen «Stammdaten», «Bohrprofile», «Geologie» und «Hydrogeologie»:
-
«Stammdaten» enthält sämtliche für die Erfassung relevante Kataloge.
-
Im Thema «Bohrprofile» werden Informationen zum Bohrloch erfasst und mit den erarbeiteten Bohrprofilen verknüpft.
-
Im Thema «Geologie» können derweil die geologischen Attribute und Interpretationen eines Bohrprofils erfasst werden.
-
Abschliessend wird im Thema «Hydrogeologie» beim Bohren angetroffenes Grundwasser erfasst und beschrieben.
4. Klassenbeschreibung
4.1. Topic Stammdaten
Das Topic Stammdaten
umfasst alle statischen Werte. Darunter fallen z.B. die Aufzählwerte von Listen (INTERLIS-Datentyp «Aufzählung»). Jede Liste wird in einer eigenen Klasse modelliert.
Die Stammdaten werden durch die zuständige Stelle vorgegeben, bei Bedarf durch die Abteilung Geoinformation nachgeführt und im data-Verzeichnis des jeweiligen Themas veröffentlicht.
4.1.1. Klasse Katalogeintrag
Die Klasse Katalogeintrag
enthält die allgemeinen, für alle Kataloge gemeinsamen Attribute. Die Klasse selber ist abstrakt: Es gibt keine Objekte Katalogeintrag
, sondern nur Objekte von den spezialisierten Klassen.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
|
technischer Objektidentifikator |
ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218 |
öffentlich |
|
Code des Listeneintrages; entspricht in INTERLIS dem Wert der Aufzählung und muss ein gültiger INTERLIS-Name sein (siehe INTERLIS-Referenzhandbuch) |
in_Aenderung |
öffentlich |
|
Bezeichnung des Katalogeintrages, wie er den Nutzenden angezeigt wird |
in Änderung |
öffentlich |
|
Reihenfolge des Katalogeintrages in der Auswahlliste |
1 |
öffentlich |
|
Erläuterung, welche den Katalogeintrag näher beschreibt |
Dieser Status wird für alle Objekte verwendet, bei denen aktuell eine Nachführung läuft. |
öffentlich |
4.1.2. Klasse Freigabestufe
Klasse, welche die verschiedenen Freigabestufen als Auswahlliste zur Verfügung stellt. Die Freigabestufen regelt für jedes Objekt, für welche Gruppe es einsehbar ist.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.3. Klasse Bohrtyp
Klasse, welche die verschiedenen Bohrtypen als Auswahlliste zur Verfügung stellt.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.4. Klasse Bohrzweck
Klasse, welche die Zwecke einer Bohrung als Auswahlliste zur Verfügung stellt.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.5. Klasse Profilart
Klasse, welche Auskunft darüber gibt, was im Bohrprofil dargestellt wird (entweder geologische Einheit oder tektonische Strukturen). Hintergrund: Kapitel 2.2.1.1 in [06]. Die Werte von Code
entsprechen den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.6. Klasse Profiltyp
Klasse, welche Auskunft darüber den Typ des Bohrprofils Auskunft gibt (z.B. "Originalaufnahme"). Hintergrund: Kapitel 2.2.1.2 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.7. Klasse Setzungspotential
Klasse, welche das Setzungspotenzial als Auswahlliste zur Verfügung stellt. Die Werte dieser Auswahlliste sind in den vorliegenden Bundesdokumentationen nicht mehr auffindbar. Dennoch werden die Auswahlliste als kantonale Erweiterung geführt.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.8. Klasse Ausbautyp
Klasse, welche den Typ des Bohrlochausbaus als Auswahlliste zur Verfügung stellt.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.9. Klasse Einfallswinkelbereich
Klasse, welche die Bereiche der Einfallswinkel als Auswahlliste zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 1.1.8 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.10. Klasse Wasserart
Klasse, welche die verschiedenen Wasserarten als Auswahlliste zur Verfügung stellt.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.11. Klasse Strukturtyp
Klasse, welche die Werte des Typs der erbohrten tektonischen Struktur zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.5.1 [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.12. Klasse Klassifikation
Klasse, welche die Werte für die Klassifikation der Haupt- und Nebenkomponente oder des gesamten Materials gemäss leicht erweiterter SN 670 004-2b-Norm zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.1 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.13. Klasse Korngroesse
Klasse, welche die Werte der Korngrösse der Hauptkomponente zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.2 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.14. Klasse Kornrundung
Klasse, welche die Werte der Kornrundung der Grobkomponenten geäss erweiterter EN-14688-1 Norm zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.3 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.15. Klasse Plastizitaet
Klasse, welche die Werte der Plastizität des Lockergesteins gemäss SN 670 004-2b-Norm zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.4 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.16. Klasse Konsistenz
Klasse, welche die Werte der Konsistenz des Lockergesteins gemäss SN 670 004-2b-Norm zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.5 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.17. Klasse Feuchte
Klasse, welche die Werte der Feuchte des Lockergesteins zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.6 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.18. Klasse Kohaesion
Klasse, welche die Werte der Kohäsion des Lockergesteins zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.7 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.19. Klasse Organik
Klasse, welche die Werte des organischen Materials des Lockergesteins zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.8 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.20. Klasse Kornform
Klasse, welche die Werte der Kornform gemäss erweiteter EN-14688-1 zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.9 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.21. Klasse Farbe
Klasse, welche die Werte der Farbe des Lockergesteins zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.10 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.22. Klasse Verwitterungszustand
Klasse, welche die Werte der Verwitterung des Lockergesteins zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.11 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.23. Klasse Lagerungsdichte
Klasse, welche die Werte der Lagerungsdichte des Lockergesteins gemäss SN 670 004-2b Norm zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.12 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.24. Klasse Bodenzustand
Klasse, welche die Werte des Bodenzustandes des Lockergesteins gemäss SN 670 004-2b Norm zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.13 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.25. Klasse Bestimmungsart
Klasse, welche die Werte des Bestimmungstyps zur Klassifikation des Lockergesteins zur Verfügung stellt. Hintergrund: Kapitel 2.2.4.14 in [06]. Die Werte von Code
entsprechend den Werten gemäss den Angaben in [06] und dienen der Zuordnung bei der Transformation ins Bundesmodell. Die Werte von Name
wurden zum Teil leicht angepasst.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.26. Klasse Standard
Bezeichnung des Standards, nach dem die Interpretation der folgenden Werte durchgeführt wird:
-
Chronostratigrafie
-
Lithologie
-
Tektonik
-
Stratigrafie
Hinweise über die besondere Pflege dieser vier Kataloge siehe Kapitel "Fachkataloge" weiter unten.
Die Werte stammen aus Kapitel 2.2.3.1 in [06]. Im Normalfall gelangen die durch den Bund publizierten Werte der Geologie-Codeliste zur Anwendung (siehe entsprechendes XML im Bundes-Model-Repository). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Modelldokumentation war dies: https://models.geo.admin.ch/Swisstopo/GeologyModelLookUp_V2_1.xml. Gelangt ein anderer Standard zu Anwendung, müssen die Werte zugänglich gemacht werden.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.1.27. Klasse Gewissheitsgrad
Klasse, welche die Werte des Gewissheitsgrades führt. Der Gewissheitsgrad bezieht sich immer auf den über die Rollenbezeichnung definierten Kontext und tritt nur in Verbindung mit der Klasse Grundwasser
auf. Dabei bedeutet zum Beispiel ein "ja" bei der Rolle rGrundwasserspannung
, dass das Grundwasser mit Sicherheit gespannt ist. Als weiteres Beispiel würde ein "nein" bei der Rolle rTiefenstockwerk
bedeuten, dass kein Tiefenstockwerk vorhanden ist.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.2. Topic Fachkataloge
Fix vorgegebene und unveränderbare Werte werden in den Stammdaten gehalten. In diesem Modell gibt es Kataloge, welche durch den Bund zur Verfügung gestellt werden und für die ganze Schweiz gelten. Dazu gehören folgende Kataloge:
-
Chronostratigrafie
-
Lithologie
-
Tektonik
-
Stratigrafie
Die zur Verfügung gestellten Kataloge weisen sehr viele Einträge auf, welche aufgrund der geologischen Situation des Kantons Schwyz nicht alle zur Anwendung kommen. Um den Aufwand für die Bestimmung der korrektne Katalogeinträge gering zu halten, wurde entschieden, dass das Fachamt die benötigten Einträge von sich aus bewirtschaften kann. Damit kann das Fachamt dynamisch jene Einträge einfügen, welche zur Erfassung benötigt werden. Diese Art der Katalogbewirtschaftung ist als Ausnahme zu verstehen, scheint hier jedoch zweckdienlich zu sein.
Die durch das Fachamt bewirtschafteten Kataloge sind dem Topic Fachkataloge
zugeordnet.
4.2.1. Klasse Lithologie
Klasse, welche die Werte für die lithologische Zuordnung der geologischen Einheit zur Verfügung stellt.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.2.2. Klasse Chronostratigrafie
Klasse, welche die Werte für die chronostratigrafischen Zuordnung zur Verfügung stellt.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.2.3. Klasse Tektonik
Klasse, welche die Werte der tektonischen Einheit zur Verfügung stellt.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.2.4. Klasse Stratigrafie
Klasse, welche die Werte der lithostratigrafischen Einheit zur Verfügung stellt.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute |
|||
Anforderungen |
|||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
||
|
Die Werte müssen eindeutig sein |
4.3. Topic Bohrprofile
4.3.1. Klasse Bohrung
Die Klasse Bohrung
beschreibt eine Bohrung mit ihren Eigenschaften.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Klassenattribute |
|||
|
technischer Objektidentifikator |
ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt |
Musterha |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt |
1980-03-21T15:38:12 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt |
Muelleran |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt |
2024-07-30T08:07:57 |
öffentlich |
|
Name der Bohrung |
Bericht über die Baugrunduntersuchung Bahnhofstrasse |
öffentlich |
|
Ansatzhöhe des Bohrstandortes in Meter über Meer. Als Referenzpunkt gilt die Geländeoberfläche (Oberkannte Terrain, OKT). Ist die Ansatzhöhe nicht bekannt oder nicht mehr nachvollziehbar, so gilt -9999. |
785.86 |
öffentlich |
|
Gemessene Länge der Bohrung in Meter. |
112.56 |
öffentlich |
|
Tatsächliche, vertikale Tiefe der Bohrung; Höhendifferenz zwischen dem Bohrlandepunkt und der Ansatzhöhe (siehe Abb. 9 in [06]). |
95.71 |
öffentlich |
|
Distanz entlang der Bohrung ab dem Ansatzpunkt |
6.5 |
öffentlich |
|
Datum des Starts der Bohrarbeiten. |
1985-09-27 |
öffentlich |
|
Datum der Fertigstellung der Bohrung. Ist nur das Jahr bekannt, so gilt yyyy0l01, ist kein Datum bekannt, so gilt 11110101. |
1985-10-02 |
öffentlich |
|
Gemessener Wert des Einfallens der Bohrung am Bohransatz in Grad. Alternativ kann das Einfallen als geschätzer Werte angegeben werden, die als Auswahlliste zur Verfügung gestellt werden (siehe |
0 |
öffentlich |
|
Schalter, um anzugeben, ob bei der Bohrung auf Wasser gestossen wurde (ja/nein). |
ja |
öffentlich |
|
Tiefe, ab welcher auf Wasser gestossen wurde. |
ja |
öffentlich |
|
Nummer des Baugesuches für die entsprechende Bohrung. |
B2022-0064 |
öffentlich |
|
Bohrnummer im neuen Archiv; relevant bei analogen Abgaben |
GA1218 |
öffentlich |
|
Bohrnummer im alten Archiv |
GA12.2.1179 |
öffentlich |
|
öffentliche Bemerkung zum Objekt |
ab 50m geringe Wasserzutritte |
öffentlich |
Geometrie |
|||
|
Geometrie des Objektes |
(ohne Beispiel) |
öffentlich |
Beziehungsattribute |
|||
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID der Freigabestufe) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Bohrtyps) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Bohrzwecks) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein oder mehrere Objekte der Klasse |
(ID der Beziehungstabelle) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Einfallswinkelbereichs) |
öffentlich |
4.3.2. Klasse Bohrprofil
Die Klasse Bohrprofil
beschreibt das Bohrprofil mit ihren Eigenschaften.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Klassenattribute |
|||
|
technischer Objektidentifikator |
ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt |
Musterha |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt |
1980-03-21T15:38:12 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt |
Muelleran |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt |
2024-07-30T08:07:57 |
öffentlich |
|
Titel bzw. Name der Bohrung |
Bohrung "im Loch" |
öffentlich |
|
OID des Berichtes, in welchem das Bohrprofil beschrieben wird. Das Attribut erfüllt den Zweck eines lose gekoppelten Fremdschlüssels. |
418de878-b3e6-4649-be04-b4a95fa70716 |
öffentlich |
|
Bezeichnung, wie das Bohrloch im zugeordneten Bericht benannt ist. |
SB 12.05-08 |
öffentlich |
|
Datum, an dem das Profil fertiggestellt wurde. |
1988-07-31 |
öffentlich |
|
ID des Geologieunternehmens, welches das Profil erstellt hat. Das Attribut erfüllt den Zweck eines lose gekoppelten Fremdschlüssels. |
CHE-218.399.949 |
öffentlich |
|
Schalter, um anzugeben, ob es sich um das Hauptprofil handelt (ja/nein). |
ja |
öffentlich |
|
Dateipfad, über welchen man zum Profildokument gelangt. |
Q:...\2021-12-27-0856_N4AxenstrasseLageDerSondierungen2013_CSD.pdf |
intern |
Geometrie |
|||
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
Beziehungsattribute |
|||
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Höhenbezugs) |
öffentlich |
4.3.3. Klasse Bohrlochausbau
Die Klasse Bohrlochausbau
beschreibt den Bohrlochausbau mit seinen Eigenschaften.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Klassenattribute |
|||
|
technischer Objektidentifikator |
ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt |
Musterha |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt |
1980-03-21T15:38:12 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt |
Muelleran |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt |
2024-07-30T08:07:57 |
öffentlich |
|
Gesamtlänge des Ausbaus in gebohrten Metern. Diese Länge entspricht der Summe der Längen der Ausbausegmente. Sie kann sich von der Gesamtlänge der Bohrung und der Länge des Bohrprofils unterscheiden. |
123.45 |
öffentlich |
|
Höhenangabe der Referenzhöhe in m ü.M. |
871.02 |
öffentlich |
|
Beschreibung des Bohrlochausbaus. |
Das Bohrloch wurde zwecks Aufnahme der Instrumente vollständig verrohrt. |
öffentlich |
Geometrie |
|||
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
Beziehungsattribute |
|||
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
4.4. Topic Geologie
Das Thema Geologie
umfasst die Klassen zur Beschreibung der in einer Bohrung angetroffenen geologischen Einheiten - deren lithologische, chronostratigraphische, tektonische und lithostratigraphische Zugehörigkeit - sowie die angetroffenen strukturgeologischen Elemente.
4.4.1. Klasse Schicht
Die Klasse Schicht
beschreibt eine erbohrte geologische Einheit, so wie diese im Bohrprofil wiedergegeben ist.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Klassenattribute |
|||
|
technischer Objektidentifikator |
ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt |
Musterha |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt |
1980-03-21T15:38:12 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt |
Muelleran |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt |
2024-07-30T08:07:57 |
öffentlich |
|
Tiefe der ersten lithologischen Grenze in gebohrten Metern |
15.8 |
öffentlich |
|
Tiefe der zweiten lithologischen Grenze in gebohrten Metern |
16.2 |
öffentlich |
|
Beschreibung der erbohrten geologischen Einheit. Bei Kernverlust wird dies in diesem Feld vermerkt |
Mächtige Abfolge aus tonig-siltigen Sedimenten mit wechselnder Beimengung von Sand und Kies, teils schwach geschichtet. |
öffentlich |
|
Beschreibung der Zuordnung der erbohrten geologischen Einheit zu einer chrono-, lithostratigraphischen Einheit und / oder einer tektonischen Domäne |
Die Einheit gehört zum Helvetikum und wird dem Mesozoikum zugeordnet. |
öffentlich |
Geometrie |
|||
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
Beziehungsattribute |
|||
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Setzungspotentials) |
öffentlich |
4.4.2. Klasse Tektonikelement
Die Klasse Tektonikelement
beschreibt die erbohrten tektonischen Strukturen, wie z.B. eine Störungszone.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Klassenattribute |
|||
|
technischer Objektidentifikator |
ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt |
Musterha |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt |
1980-03-21T15:38:12 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt |
Muelleran |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt |
2024-07-30T08:07:57 |
öffentlich |
|
Tiefe der zuerst erreichten Grenze der erbohrten tektonischen Struktur in gebohrten Metern. Wenn die erbohrte Struktur nur eine geringe Ausdehnung entlang des Bohrlochverlaufs aufweist, gilt TiefeVon = TiefeBis |
15.8 |
öffentlich |
|
Tiefe der als zweites erreichten Grenze der erbohrten tektonischen Struktur in gebohrten Metern. Wenn die erbohrte Struktur nur eine geringe Mächtigkeit entlang des Bohrlochverlaufs aufweist, gilt TiefeVon = TiefeBis. Wenn nicht, gilt der TiefeBis > TiefeVon |
16.2 |
öffentlich |
|
Beschreibung der erbohrten tektonischen Struktur |
Die Bohrung erfasst gefaltete und leicht überschobene helvetische Einheiten. |
öffentlich |
|
relativer Einfallswinkel der erbohrten tektonischen Struktur bezogen auf die Bohrachse, wenn auf dem Bohrprotokoll vermerkt. Gemessen von der Bohrachse (0°) bis in die Senkrechte auf diese (90°). |
0 |
öffentlich |
Geometrie |
|||
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
Beziehungsattribute |
|||
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Strukturtyps) |
öffentlich |
4.4.3. Klasse Gestein
Die Klasse Gestein
beschreibt die quartären Lockergesteine gemäss gängiger Klassifikationsstandards, so wie sie im Feld, d.h. während der Aufnahme der Bohrung, angewendet werden können.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Klassenattribute |
|||
|
technischer Objektidentifikator |
ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt |
Musterha |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt |
1980-03-21T15:38:12 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt |
Muelleran |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt |
2024-07-30T08:07:57 |
öffentlich |
Geometrie |
|||
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
Beziehungsattribute |
|||
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
4.4.4. Klasse Interpretation
Die Klasse Interpretation
beschreibt die lithologischen, chronostratigraphischen, tektonischen und lithostratigraphischen Interpretation der erbohrten geologischen Einheit.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
Klassenattribute |
|||
|
technischer Objektidentifikator |
ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt |
Musterha |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt |
1980-03-21T15:38:12 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt |
Muelleran |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt |
2024-07-30T08:07:57 |
öffentlich |
Geometrie |
|||
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
Beziehungsattribute |
|||
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID der Lithologie) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
4.5. Topic Hydrogeologie
Das Topic Hydrogeologie
führt Informationen zur Hydrogeologie. Es umfasst die Klasse Grundwasser
.
4.5.1. Klasse Grundwasser
Stösst man bei einer Bohrung auf Wasser, werden Daten erhoben, die auf der Klasse Grundwasser
erfasst werden.
Name | Beschreibung | Beispiel | Freigabe |
---|---|---|---|
|
technischer Objektidentifikator |
ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt |
Musterha |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt |
1980-03-21T15:38:12 |
öffentlich |
|
Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt |
Muelleran |
intern |
|
Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt |
2024-07-30T08:07:57 |
öffentlich |
|
Höhe unter Terrain, auf welcher der Grundwasserspiegel zu liegen kommt (gespannt und freie Druckverhältnisse); Einheit: Meter |
450.25 |
öffentlich |
|
Höhe unter Terrain, ab welcher der Grundwasserleiter beginnt (Gesteinsmedium, welches das Grundwasser enthält); Einheit: Meter |
460.4 |
öffentlich |
|
Höhe unter Terrain, ab welcher das Grundwasservorkommen nach unten durch eine undurchlässige Schicht abgeschlossen wird; Einheit: Meter |
430.4 |
öffentlich |
|
Mächtigkeit des Grundwassers in Meter |
3 |
öffentlich |
|
Höhe, auf welcher der Grundwasserspiegel in freien Druckverhältnissen zu liegen kommen würde; Einheit: Meter |
465.2 |
öffentlich |
|
Wassertemperatur |
6 |
öffentlich |
|
elektrische Leitfähigkeit; gibt Auskunft darüber, wie das Wasser Strom leitet; Einheit: µS/cm |
350.005 |
öffentlich |
|
hydraulische Leitfähigkeit; zeigt an, wie durchlässig der Grundwasserleiter ist; Einheit: Meter pro Sekunde |
0.00207 |
öffentlich |
|
zur Ermittlung der Förderrate abgepumpte Wassermenge; Einheit: Liter pro Minute |
150.2 |
öffentlich |
|
Absenkung des Grundwasserspiegels bei Wasserentnahme über eine längere Zeit; Einheit: Meter |
0.05 |
öffentlich |
Geometrie |
|||
- - - |
- - - |
- - - |
- - - |
Beziehungsattribute |
|||
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID des Objektes) |
öffentlich |
|
Verweis auf ein Objekt der Klasse |
(OID der Lithologie) |
öffentlich |
Erfassungsregeln |
|||
|
Der Wert wird nur erfasst, falls |