Messstellen Wasserqualität (Gewässerüberwachung) (A101)

Modelldokumentation

Impressum

Erstellung

Erstelldatum

2025-09-24

letzte Änderung

2025-09-24

Themen-Nummer

A101

ID nach kGeoiV

---

Beteiligte

Sandro Betschart (SB), Amt für Gewässer
Kuno Epper (Kep), Amt für Geoinformation

Status

  • ❏ Entwurf

  • ✓ bereit für Vernehmlassung

  • ❏ gültig

Koreferat

Version

Datum

Koreferent

Prüfstelle

1.0

2001-01-01

xy

Amt A

referenzierte Dokumente

Nr

Dokument

[01]

Bundesgesetz über Geoinformation (GeoIG) vom 9. Oktober 2007, SR 510.62. Link

[02]

Verordnung über Geoinformation (GeoIV) vom 21. Mai 2008, SR 510.620. Link

[03]

kantonales Geoinformationsgesetz (kGeoiG) vom 24. Juni 2010, SRSZ 214.110. Link

[04]

Verordnung zum kantonalen Geoinformationsgesetz (kGeoiV) vom 18. Dezember 2012, SRSZ 214.111. Link

[05]

Nationale Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA): Standorte der Messstationen. Identifikator 133.3. Version 1.2 vom 11.04.2024. Bundesamt für Umwelt BAFU. Bern

[06]

Kantonale Erhebungen Gewässerzustand: Standorte der Messstationen. Identifikator 134.1. Version 1.2 vom 11.08.2024. Bundesamt für Umwelt BAFU. Bern

1. Allgemeines

1.1. Ziel und Zweck

Dieses Dokument beschreibt den Geobasisdatensatz

  • Messstellen Wasserqualität (Gewässerüberwachung).

Das Amt für Gewässer (AfG) ist zuständig für den Datensatz «Messstellen Wasserqualität (Gewässerüberwachung)». In diesem sind Standorte von Messstellen enthalten, welche Daten zur Gewässerqualität erhebenn. Die Datenerhebung erfolgt aufgrund einer Bundesaufgabe. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat für dieses Thema ein minimales Geodatenmodell erstellt. ÜBer dieses Geodatenmodell sind die folgenden Geobasisdatensätze beschrieben:

  • nationale Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA): Standorte der Messstationen (ID 133.3) [5]

  • kantonale Erhebungen Gewässerzustand: Standorte der Messstationen (ID 134.1) [6]

1.2. rechtliche Grundlagen

Seit dem 1. Juli 2008 ist das Bundesgesetz über Geoinformation (GeoIG, SR 510.62) [1] in Kraft. Am 1. Juli 2012 erfolgte die vollständige Inkraftsetzung des kantonalen Geoinformationsgesetzes (kGeoiG, SRSZ 214.110) [3]. Es hat zum Ziel, verbindliche Vorgaben für die Erfassung, Modellierung und den Austausch von Geodaten festzulegen.

Am 1. Januar 2013 trat die kantonale Verordnung über Geoinformation (kGeoiV, SRSZ 214.111) [4] in Kraft. Sie präzisiert das kGeoiG in fachlicher sowie technischer Hinsicht und führt im Anhang 1 den „Katalog der Geobasisdaten des Bundesrechts mit Zuständigkeit beim Kanton“ und im Anhang 2 den „Katalog der Geobasisdaten des kantonalen Rechts“. Darin werden die Fachstellen definiert, welche für die Ausarbeitung eines Geodatenmodells zuständig sind.

1.3. Zielgruppen

Dieses Dokument richtet sich an folgende Nutzergruppen:

  • Fachstellen für Modellierung, die den inhaltlichen Rahmen des Themas festlegen,

  • Datenbearbeiterinnen und -bearbeiter, die sich über die Prozesse und Methoden der Datenpflege informieren,

  • Verantwortliche für die Datenpublikation, die die Daten entsprechend der Freigabestufe veröffentlichen und die Transformation in andere Modelle durchführen sowie

  • Endnutzerinnen und Endnutzer, die sich über den Inhalt und die Struktur der Daten informieren möchten.

2. Modellbeschreibung

<Beschreibung einfügen>

3. Diagramme

4. Klassenbeschreibung

4.1. Topic Stammdaten

Das Topic Stammdaten umfasst alle statischen Werte. Darunter fallen z.B. die Aufzählwerte von Listen (INTERLIS-Datentyp «Aufzählung»). Jede Liste wird in einer eigenen Klasse modelliert.

Die Stammdaten werden durch die zuständige Stelle vorgegeben. Bei Bundesthemen ist dies das für die Modellierung zuständige Bundesamt. Bei kantonalen Themen das zuständige kantonale Amt. Die Stammdaten von Bundesthemen können auf der Stufe Kanton erweitert werden. Die kantonalen Erweiterungen werden bei der Überführung ins Bundesmodell den entsprechenden Bundestypen zugeordnet.

Die Stammdaten werden durch die zuständige Stelle vorgegeben, bei Bedarf durch die Abteilung Geoinformation nachgeführt und im data-Verzeichnis des jeweiligen Themas veröffentlicht.

4.1.1. Klasse Katalogeintrag

Die Klasse Katalogeintrag enthält die allgemeinen, für alle Kataloge gemeinsamen Attribute. Die Klasse selber ist abstrakt: Es gibt keine Objekte Katalogeintrag, sondern nur Objekte von den spezialisierten Klassen.

Spaltenbreite Variante 1:

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

Code

Code des Listeneintrages; entspricht in INTERLIS dem Wert der Aufzählung und muss ein gültiger INTERLIS-Name sein (siehe INTERLIS-Referenzhandbuch)

in_Aenderung

öffentlich

Name

Bezeichnung des Katalogeintrages, wie er den Nutzenden angezeigt wird

in Änderung

öffentlich

SortierNr

Reihenfolge des Katalogeintrages in der Auswahlliste

1

öffentlich

Bemerkung

Erläuterung, welche den Katalogeintrag näher beschreibt

Dieser Status wird für alle Objekte verwendet, bei denen aktuell eine Nachführung läuft.

öffentlich

Spaltenbreite Variante 2:

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

Code

Code des Listeneintrages; entspricht in INTERLIS dem Wert der Aufzählung und muss ein gültiger INTERLIS-Name sein (siehe INTERLIS-Referenzhandbuch)

in_Aenderung

öffentlich

Name

Bezeichnung des Katalogeintrages, wie er den Nutzenden angezeigt wird

in Änderung

öffentlich

SortierNr

Reihenfolge des Katalogeintrages in der Auswahlliste

1

öffentlich

Bemerkung

Erläuterung, welche den Katalogeintrag näher beschreibt

Dieser Status wird für alle Objekte verwendet, bei denen aktuell eine Nachführung läuft.

öffentlich

4.1.2. Klasse Standard-Katalogeintrag

Die Verbindlichkeit kam mit der Aufnahme der statischen Waldgrenzen in den ÖREB-Kataster. Sie ist eine Spezialisierung der Klasse Katalogeintrag.

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

Diese Klasse führt keine zusätzlichen Attribute

Anforderungen

Code

Die Werte müssen eindeutig sein

Name

Die Werte müssen eindeutig sein

4.1.3. Klasse separate Stammdaten

Über den Typ wird die Art der Geometrie festgelegt.

In der Klasse Typ wurde anfänglich auch der Typ des Wirkbereiches aufgeführt. Weil ein Wirkbereich jedoch stets gleich symbolisiert wird, wurde entschieden, auf diesen Eintrag zu verzichtet.

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

Code

Code des Listeneintrages; entspricht in INTERLIS dem Wert der Aufzählung und muss ein gültiger INTERLIS-Name sein (siehe INTERLIS-Referenzhandbuch)

ausserhalb_Bauzonen_statisch

öffentlich

Name

Bezeichnung des Katalogeintrages, wie er den Nutzenden angezeigt wird

Waldgrenze ausserhalb Bauzone (statisch)

öffentlich

Abkuerzung

Kurzform des Katalogeintrages

WGraB_s

öffentlich

SortierNr

Reihenfolge des Katalogeintrages in der Auswahlliste

2

öffentlich

Bemerkung

Erläuterung, welche den Katalogeintrag näher beschreibt

Statische Waldgrenze in Gebieten ausserhalb der Bauzonen, in denen der Kanton eine Zunahme des Waldes verhindern will.

öffentlich

Symbol

Bild des Legendeneintrages; codiert als Base64-Wert

iVBORw0KGg…​ (gekürzt)

öffentlich

4.2. Topic Fachdaten

Das Topic Fachdaten umfasst die eigentlichen, fachlichen Klassen des Themas.

4.2.1. Klasse Klasse1

Die Klasse Klasse1 führt …​..

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

erfasstVon

Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt

Musterha

intern

erfasstAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt

1980-03-21T15:38:12

öffentlich

geaendertVon

Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt

Muelleran

intern

geaendertAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt

2024-07-30T08:07:57

öffentlich

gueltigVon

Datum, an dem das Objekt rechtskräftig wurde bzw. wird. Es gilt der Zeitpunkt mittags um 12:00 Uhr. Das Datum kann sowohl in der Vergangenheit wie auch in der Zukunft liegen.

2024-01-01

öffentlich

gueltigBis

Datum, an dem das Objekt rechtskräftig aufgehoben wurde bzw. wird. Es gilt der Zeitpunkt mittags um 12:00 Uhr. Das Datum kann sowohl in der Vergangenheit wie auch in der Zukunft liegen.

2030-12-31

öffentlich

Bemerkung

öffentliche Bemerkung zum Objekt

Das ist eine öffentliche Bemerkung

öffentlich

Bemerkung_intern

Erläuterung, welche den Katalogeintrag näher beschreibt

Dieser Status wird für alle Objekte verwendet, bei denen aktuell eine Nachführung läuft.

amtsintern

Geometrie

Geometrie

Geometrie des Objektes

(ohne Beispiel)

öffentlich

Variante mit Fremdschlüssel-, Geometrie- und Bedingungsattributen:

Name Beschreibung Beispiel Freigabe

Fachattribute

OID

technischer Objektidentifikator

ceaa37a9-8614-43fc-9a8b-688f95c30218

öffentlich

erfasstVon

Loginname der Person, welche den Datensatz erstellt hat (Autor); wird durch das System gesetzt

Musterha

intern

erfasstAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz erstellt wurde; wird durch das System gesetzt

1980-03-21T15:38:12

intern

geaendertVon

Loginname der Person, welche den Datensatz zuletzt geändert hat (Editor); wird durch das System gesetzt

Muelleran

intern

geaendertAm

Datum und Zeit, an dem der Datensatz zuletzt geändert wurde; wird durch das System gesetzt

2024-07-30T08:07:57

intern

Kennung

fortlaufende, einfach aufgebaute Kennung, welche sich zur Identifikation eignet

GA1159

öffentlich

KennungAlt

Nummer aus dem alten geologischen Archiv; entspricht "IDAlternate" aus DM_GeolAssets_V2

GA01.2.1461

öffentlich

Titel

Titel des Dokuments; entspricht "IDAlternate" aus DM_GeolAssets_V2

UVP:GeolGeotecGutachtenzumVorprojekt

öffentlich

Erstelldatum

Datum des Berichtes; entspricht "DateCreation" aus DM_GeolAssets_V2

1985-03-21

öffentlich

Dokumentlink

Link, über den auf das Dokument zugegrifen werden kann; Pfad zum Speicher- bzw. Ablageort des Dokuments

Q:...\2021-01-18-0303_NB_Standseilbahn_Stoos_Bauproj_KL.pdf

öffentlich

Baugesuchsnummer

Kennung des Baugesuches, welches mit dem Dokument in Verbindung steht

B2019-0421

öffentlich

Autor

Kennung der Objekt-ID des Unternehmens, welches den Bericht verfasst hat. Auf eine ausmodellierte Beziehung wird der Einfachheit halber verzichtet, so dass hier nur die ID eingetragen werden muss.

2a150ef7-eb3d-4661-99d6-52d6eb7a5fd0

öffentlich

Bemerkung

Kommentar zum entsprechenden Dokument; entspricht "Description" aus DM_GeolAssets_V2

Das ist meine Bemerkung zu diesem Dokument.

öffentlich

Beziehungsattribute

rGeometrie

Fremdschlüssel zur Geometrie, welche mit dem Dokument verknüpft ist.

ccee2bad-419e-454e-9e0f-9ef2ae2d4d44

öffentlich

rInhalt

Fremdschlüssel zum Inhalt (Stammdaten); entspricht "Kind" aus DM_GeolAssets_V2

e0807260-956b-40a2-871a-e32c51ebf192 (für "Bohrprofil")

öffentlich

Geometrie

Geometrie

Geometrie des Objektes

(ohne Beispiel)

öffentlich

Bedingungen

Kennung

  • Die Werte müssen innerhalb der Klasse eindeutig sein.

  • Nach der Vergabe muss der Wert unverändert bleiben.

Attribute Anzahl Typ Beschreibung Freigabe

Code

1

Text

Code des Katalogeintrages; entspricht dem Wert der Aufzählung in einem INTERLIS-Modell. Der Code beinhaltet den "Wert für die Maschine" und dient z.B. zur Steuerung einer Applikation (z.B. Farbvergabe); Änderungen am Code sind mit allen Parteien, die am Datenaustausch beteiligt sind, abzusprechen.

öffentlich

Name

1

Zahl

für den Benutzer lesbarer Name des Katalogeintrages Der Name beinhaltet den Wert "für den Menschen".

öffentlich

SortierNr

1

Zahl

Die Sortiernummer bestimmt die Position eines Wertes in der Liste: je tiefer die Zahl, desto weiter oben steht der Wert in der Liste.

öffentlich

Bemerkung

0..1

Text

Erläuterungen zum Objekt

öffentlich

5. Modelltransformationen

5.2. Transformation ins minimale Geodatenmodell des Bundes

5.3. Transformation ins Transfermodell ÖREB-Kataster

5.3.1. Klasse DarstellungsDienst

Quellattribut Zielattribut

ch.sz.a094b.oereb.wald.statische_waldgrenze.linie

VerweisWMS

5.3.2. Klasse Eigentumsbeschraenkung

Quellattribut Zielattribut

Der Wert für Rechtsstatus wird regelbasiert abgeleitet (siehe unten)

Rechtsstatus

Datum, an dem die Publikation im ÖREB-Katastersystem erfolgt; wird durch den Publikationsprozess gesetzt

publiziertAb

(aktuell nicht verwendet und daher leer)

publiziertBis

Regeln für die Ableitung des Wertes für Rechtsstatus:

Regel

Rechtsstatus

Der Wert von Waldgrenze.Begruendungsverfahren muss gesetzt sein und der Wert von Waldgrenze.Aufhebungsverfahren muss leer sein.
Zudem darf der Code des Waldfeststellungstatus Verfahrensstatus.Code (hergeleitet über Waldfeststellung.rVerfahrensstatus) nicht einer der folgenden Werte aufweisen: 'abgeschlossen', 'abgeschlossen_ohne_Verfuegung', 'unbekannt'.

laufendeAenderung_Begruendung

Der Wert von Waldgrenze.Begruendungsverfahren muss gesetzt sein und der Wert von Waldgrenze.Aufhebungsverfahren muss leer sein.
Zudem muss der Code des Waldfeststellungstatus Verfahrensstatus.Code (hergeleitet über Waldfeststellung.rVerfahrensstatus) den Wert 'abgeschlossen' aufweisen.

inKraft

Die Werte von Waldgrenze.Begruendungsverfahren und Waldgrenze.Aufhebungsverfahren müssen gesetzt sein.
Zudem darf der Code des Waldfeststellungstatus Verfahrensstatus.Code des Aufhebungsverfahrens (hergeleitet über Waldfeststellung.rVerfahrensstatus) nicht einer der folgenden Werte aufweisen: 'abgeschlossen', 'abgeschlossen_ohne_Verfuegung', 'unbekannt'.

laufendeAenderung_Aufhebung

Die Werte von Waldgrenze.Begruendungsverfahren und Waldgrenze.Aufhebungsverfahren müssen gesetzt sein.
Zudem muss der Code des Waldfeststellungstatus Verfahrensstatus.Code des Aufhebungsverfahrens (hergeleitet über Waldfeststellung.rVerfahrensstatus) den Wert 'abgeschlossen' aufweisen.

inKraft_Aufhebung

5.3.3. Klasse Geometrie

Quellattribut Zielattribut

- - -

Punkt

Waldgrenze.Geometrie

Linie

- - -

Flaeche

analog Eigentumsbeschraenkung.Rechtsstatus

Rechtsstatus

analog Eigentumsbeschraenkung.publiziertAb

publiziertAb

analog Eigentumsbeschraenkung.publiziertBis

publiziertBis

Link auf GeoCat

MetadatenGeobasisdaten

5.3.4. Klasse LegendeEintrag

Quellattribut Zielattribut

Typ.Symbol

Symbol

Typ.Name

LegendeText

Typ.Code

ArtCode

Legende.xml

ArtCodeliste

fix: " ch.StatischeWaldgrenzen "

Thema

- - -

SubThema

5.4. Transformation ins WebGIS

  • Quellmodell: Das hier beschriebene Datenmodell

  • Zielmodell: keines (siehe unten)

5.4.1. Allgemeines

Für die WebGIS-Publikation werden die Daten optimiert. Dies ist häufig mit einer Denormalisierung verbunden ("flachwalzen" der Daten). Der Attributumfang richtet sich nach den Anforderungen der zuständigen Stelle und ist im Normalfall geringer als im Ausgangsmodell. Eine weitere Besonderheit kommt den Tabellen der WebGIS-Datenbank zu. Sie weisen Standard-Spalten auf, welche nicht Teil des Datenmodells sind. Es handelt sich um folgende Spalten:

Standardspalten:

Spaltenname Beschreibung

id

eindeutige Identifikation des Objektes; kann von der OID der Ausgangsdaten abweichen, falls Objekte zum Zweck der Publikation aufgeteilt werden müssen

etl_dt

Zeitstempel, an dem der Datensatz in die Tabelle geschrieben wurde (etl: extract - transfer - load)

etl_job

Name des Jobs, mit dem die Daten auf die Tabelle geschrieben wurde

asof_dt

Datum, an dem am Datensatz die letzten Änderungen vorgenommen wurden. Dieser Wert wird in den Metadaten des Datensatzes nachgeführt.

Das WebGIS bezieht die Daten direkt aus der Datenbank. Aus diesem Grund wird nachfolgend von "Tabelle" und "Spalte" anstelle von "Klasse" und "Attribut" gesprochen. Der Klassenname erscheint lediglich in der Überschrift.

5.4.2. Tabelle der Waldgrenze

Quellattribut Zielspalte

- - -

(Standardspalten gemäss den Angaben oben)

Typ.Code
hergeleitet über Waldgrenze.rTyp

typ

Typ.Name
hergeleitet über Waldgrenze.rTyp

bezeichnung

Waldgrenze.Geometrie

geom

5.4.3. Tabelle der Stockgrenze

Quellattribut Zielspalte

- - -

(Standardspalten gemäss den Angaben oben)

Verfahren.Verfuegungsnummer
hergeleitet über:
Stockgrenze.rWaldgrenze
Waldgrenze.Begruendungsverfahren

verfuegung_datum_nr

Stockgrenze.Geometrie

geom

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10